kopf frei
kopf frei
Kunst hinterlässt Spuren folgen Sie Ihren eigenen

Intermediale Kunsttherapie und Konzept-fotografie

Kunstanaloges Coaching für Berufliches

Hypnose

 

Als Intermediale Kunsttherapeutin
setzte ich folgende Sprachen der Künste ein;

  • Gestaltung mit oder von Bildern und Werken

  • Fotografie aktiv und passiv

  • Messpainting und dialogisches Malen

  • szenische Stills und Aufstellungen

  • dreidimensionales Gestalten

  • Wechsel zwischen den Medien ein

    um Menschen in Veränderungsprozessen, Rehabilitation, Prävention und Salutogenese durch Präsenz und Begleitung zu stärken

Der Fokus liegt dabei primär auf;

  • Veränderung durch Selbsterkenntnis
    im künstlerisch-kreativen TUN

  • Ressourcenaktivierung

  • RessourcenREaktivierung

  • gezieltem Resilienzaufbau

    fördern von Selbstwirksamkeit und

  • Motivation für Salutogenese

Die Intermediale Therapie
wie ich sie anbiete,
eignet sich insbesondere für

Themen wie

  • Veränderungsprozesse

  • Reha-Nachsorge

  • Psychosomatischen Beschwerden

  • Potential & Entfaltung

  • Burn-out / Mobbing / Zugehörigkeit

  • Chronischen Schmerzen

  • normativen Krisen

    offenes Atelier
    mittwochs, 18.00 bis 20.00
    40.- pro Person

    Nutzen Sie das offenes Atelier

    um die Intermediale Kunsttherapie

    und das Gestalten mit kreativen Medien

    kennen zu lernen

Coaching und Supervision
mit künstlerischen Medien

Coaching und für berufliche Themen
Einzelcoaching und Gruppencoaching

Das Medium Kunst und künstlerisches Gestalten wird im kreativen, experimentellem Sinne eingesetzt, um sich bewusst mit persönlichen und aktuellen Themen in Gruppen und Teams auseinanderzusetzen. Diese Form von Coaching kann auf Wunsch auch präventiv eingesetzt werden und dient damit der Salutogenese bzw. der Work-Life-Balance. Es stärkt die eigene Rolle in Gruppen und Teams durch Selbsterkenntnis und Verhaltensänderung auf freiwilliger Basis.

Im Atelier arbeiten Sie ausserhalb Ihrer Komfortzone mit künstlerischen Medien, die Sie vorzugsweise nicht kennen. Sie lernen konstruktiv mit ungewollten Erfahrungen oder Resultaten umzugehen und den Fokus möglichst zeitnah auf Ihre Stärken zu lenken. Die Workshops werden durch Fachliteratur ergänzt.

Coaching ist keine Therapie. Der therapeutische Hintergrund und langjährige Berufs-Erfahrungen im Gesundheitswesen und als Kunsttherapeutin in einer RehaKlinik erweisen sich für Klient:innen als nützlich. Therapeutische Ansätze sind aber nicht Teil des Coachings. Die Ansprache, das Vorgehen und die Zielsetzung von Coachings unterscheiden sich deutlich von denjenigen im therapeutischen Kontext und die Angebote unter dem Begriff; “Coaching” eignen sich NICHT für Patient:innen mit psychiatrischen Diagnosen. Für therapeutische Aspekte nutzen Sie bitte das Angebot: “Kunsttherapie”. Unsicherheiten werden im Erstgespräch geklärt.

  • Einzelcoaching für berufliche Themen:
    Zielsetzung: Ihre persönliche Rolle in Gruppen und Teams erkennen und stärken.
    Künstlerisches Gestalten eignet sich in besonderer Weise um Themen die zwar spürbar aber noch nicht greifbar oder aussprechbar sind, “ins Bild zu setzen”. Im anschliessenden Dialog mit und über das Werk finden sich nach und nach Worte und damit Klarheit für die persönliche Rolle innerhalb einer Gruppe oder eines Teams. Diese Klarheit ermöglicht Ihnen, sich aktiv und eigenständig mit Ihrer Rolle auseinanderzusetzen und selbstbestimmt neue Verhaltensweisen im Atelier zu testen, um diese danach in Teams und Gruppen zu integrieren.

  • Gruppencoaching für berufliche Themen:
    Zielsetzung: Ihre Rolle in Gruppen und Teams stärken durch gemeinsames Gestalten in einer Gruppe und gemeinsames Einüben neuer Verhaltensweisen.
    Sie üben mit kreativen Ansätzen gemäss Theorien und Methoden aus unterschiedlichen Fachgebieten, bewusst, mit und durch andere Teilnehmer:innen alte Muster loszulassen und neue, stärkende Verhaltensweisen zu etablieren. Dazu ist ein klar formuliertes Commitment und dessen Zielsetzung notwendig.
    Die Gruppe setzt sich als Einzelpersonen aufgrund eines gemeinsamen, beruflichen Themas zusammen. Die Gruppenmitglieder arbeiten jedoch nicht als Team in einem Betrieb mit einer gemeinsamen Zielsetzung zusammen.

  • Teamcoaching für berufliche Themen:
    Zielsetzung: Sie können mich als Kunsttherapeutin für eine gemeinsame Supervision in Teams buchen. Dh. Sie sind Supervisor:in und buchen mich als Kreativcoach. Vorteil: Künstlerisches Tun ist Handlung und nur Handlung führt zu Erfahrungen, die reflektiert werden kann. Handlung, welche heute umgesetzt wird oder werden kann, ist immer aktuell.
    Ein Team verfolgt zusammen ein Ziel. Gibt es in einem Team Unstimmigkeiten die nicht angesprochen oder gelöst werden können, ist die Zielerreichung erschwert. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass ein Team effizient und effektiv arbeiten kann, will und es auch tut? Der kreative, leichtfüssig Zugang über künstlerische Medien schliesst Bewertung per se aus und kann so direkt zur Lösungsfindung eingesetzt werden.

Hypnose

Hypnose ist grundsätzlich ein direktives Verfahren, im Gegensatzt zur Kunsttherapie, die grundsätzlich ein nondirektives Verfahren ist. Beide Perspektiven sind wichtig und richtig, verfolgen dasselbe Ziel aber auf unterschiedliche Art und Weise.

Ich freue mich, Sie kennen zu lernen.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, sich bis hierhin durchgelesen zu haben.

Kontakt:
csummerer@kopf-frei.ch
078 868 47 46

Atelier:
Oak-Valley Studio
Eichtalstr. 54
8634 Hombrechtikon

Aus- und Weiterbildungen

  • i.A. “SV & Coaching mit künstlerischen Perspektiven” ZHdK/FHNW; BSO-anerkannt

  • Intermediale Kunsttherapeutin SFGBB KK-anerkannt

  • Life Design Coach HSG St Gallen

  • Erwachsnenebildnerin SVEB 1 IAC

    Diploma of Advanced Studies in Fundraising Management ZHAW

  • Dipl Hypnosecoach IGM

  • NLP- Practitioner IGM

  • Konzept- und ReportageFotografin GAF


    BZ Fachverband Odaartecura
    EMR-Therapeutin EMR-NR 37871
    KK-Anerkennung für
    Methode“BZ;Intermediale Therapie/2351


IMG_0854.jpg
 

 
IMG_0854.jpg